
Bitcoin-Futures-Daten deuten auf einen möglichen Preisanstieg hin
Bitcoin’s Preis nähert sich seinem bisherigen Allzeithoch und notiert aktuell weniger als 5 % darunter. Obwohl es in letzter Zeit einige Schwankungen gab, bleibt BTC fest um die Unterstützungsmarke bei 102.000 $.
Bemerkenswert ist, dass der Futures-Markt, der oft als verlässlicher Indikator für die Stimmung der Händler gilt, Anzeichen von Stabilität zeigt und auf eine mögliche Aufwärtsbewegung in naher Zukunft hindeutet.
Bitcoin hält wichtige Unterstützung bei 102.000 $
Die vergangene Woche brachte eine heftige Korrektur von 5.000 $, als Bitcoin von einem Höchststand nahe 107.090 $ auf die entscheidende Marke von 102.000 $ abfiel. Diese plötzliche Bewegung löste Liquidationen im Wert von 170 Millionen Dollar bei gehebelten Positionen aus – ein Ereignis, das weniger erfahrene Trader verunsichern könnte. Dennoch hat dieser scharfe Rücksetzer den Ausblick für Bitcoin nicht getrübt. Die Unterstützung bei 102.000 $ hielt stand, was ein Zeichen dafür ist, dass Käufer weiterhin aktiv sind. Derzeit liegt der BTC-Kurs bei rund 104.950 $ und hat innerhalb eines Tages etwa 2 % zugelegt.
Darüber hinaus blieb die annualisierte Einmonats-Futures-Prämie – ein wichtiger Indikator für die Marktstimmung – nahe bei 6 %. Damit befindet sie sich im „neutralen“ Bereich zwischen 5 % und 10 %, in dem sich Bitcoin seit mehreren Tagen bewegt. Auf den ersten Blick mag diese Prämie eher moderat wirken und darauf hindeuten, dass die Trader nicht übermäßig optimistisch sind. Doch ein wichtiger Aspekt ist, dass der Kaufdruck offenbar vom Spotmarkt ausgeht und nicht von gehebelten Positionen. Anders gesagt: Investoren kaufen Bitcoin direkt, anstatt auf kurzfristige Kursbewegungen zu spekulieren. Das deutet meist auf ein stabileres und gesundes Kurswachstum hin.
Globale Faktoren bremsen Bitcoins Anstieg
Zweifellos waren globale wirtschaftliche Faktoren ein wesentlicher Treiber der jüngsten Kursbewegungen von Bitcoin. Die Aussage des japanischen Premierministers Shigeru Ishiba, der die Finanzlage seines Landes als „zweifellos äußerst schlecht“ bezeichnete, erschütterte die Märkte. Dies führte zu einem Anstieg der Renditen japanischer Staatsanleihen auf Rekordwerte und spiegelt die wachsende Vorsicht der Investoren wider. Da Japan der größte Halter von US-Staatsanleihen ist, verbreiteten sich Ängste vor weiteren Auswirkungen rasch.
Die Lage spitzte sich zu, nachdem Moody’s die Kreditwürdigkeit der US-Regierung von AAA auf AA1 herabgestuft hatte. Seit Anfang Mai ist Bitcoin eng mit dem S&P 500 korreliert – mit einer Korrelation von über 80 %. Diese Verbindung bedeutet, dass sich jede Veränderung der Anlegerstimmung, sei es durch Handelsspannungen oder Unternehmensgewinne, sowohl auf Aktien als auch auf Kryptowährungen auswirken kann.
Diese Faktoren erklären die jüngsten Kursschwankungen. Wichtiger ist jedoch, dass Bitcoin sich von einem Nischen- zu einem Vermögenswert entwickelt, der sich zunehmend an den globalen Finanzmärkten orientiert.
Institutionelle Nachfrage bleibt stark
Das institutionelle Interesse an Bitcoin bleibt trotz einiger Herausforderungen stabil. Am 19. Mai verzeichneten Bitcoin-ETFs Zuflüsse in Höhe von 667 Millionen Dollar, davon fast die Hälfte in den iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock. Positive Zuflüsse halten seit vier Tagen an, was auf eine steigende Nachfrage von Institutionen nach regulierten Bitcoin-Produkten hinweist.
Gleichzeitig gibt die Aktivität bei Stablecoins, insbesondere in China, einen klareren Einblick in die reale Nachfrage. USDT wurde auf dem chinesischen Markt mit einem kleinen Abschlag von 0,4 % gehandelt, was auf keine Panikkäufe oder spekulative Überhitzung hindeutet. Wenn Stablecoins über ihrem üblichen Wert gehandelt werden, signalisiert das oft einen überhitzten Markt, getrieben von FOMO. In diesem Fall wirken die Stablecoin-Preise stabiler, und da der Futures-Markt nicht stark gehebelt ist, erscheint der Aufstieg von Bitcoin solider.
Zusammen sorgen eine stabile Spot-Nachfrage, starke institutionelle Zuflüsse und vorsichtiger Futures-Handel für einen positiveren Ausblick, als es die jüngsten Nachrichten vermuten lassen.
Bitcoins Preispotenzial
Wie sieht also der Ausblick für den Bitcoin-Kurs aus? Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds lässt sich BTC von negativen Schlagzeilen nicht beeindrucken und hält sich nahe wichtiger Unterstützungsniveaus. Mit einer starken Aktivität im Spotmarkt und einer stabilen Futures-Performance scheint Bitcoin bereit, auf seine bisherigen Allzeithochs zuzusteuern.
Dennoch ist Vorsicht geboten. Steigende geopolitische Spannungen oder verschlechterte Wirtschaftsdaten könnten den Kurs erneut erschüttern. Aber im Moment sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen stetigen Kursanstieg erfüllt: solide institutionelle Nachfrage, konsequente Spot-Käufe und ein Futures-Markt, der stabiles Wachstum gegenüber spekulativen Ausschlägen bevorzugt.
Bewerten Sie den Artikel
kommentare
0
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben