
VanEck plant digitalen Asset-Fonds mit Fokus auf Avalanche
VanEck, einer der etablierten Namen aus der traditionellen Finanzwelt, der mittlerweile auch im Kryptobereich aktiv ist, richtet sein Augenmerk nun auf Avalanche. Das Unternehmen hat gerade einen neuen privaten Fonds vorgestellt, den PurposeBuilt Fund, der Web3-Projekte unterstützt, die auf der Avalanche-Blockchain aufbauen. Der Fonds soll im Juni für akkreditierte Investoren starten.
Anders als frühere, breiter angelegte Krypto-Engagements fokussiert sich VanEcks neue Strategie auf praktische Anwendungen in Bereichen wie KI, Gaming und dezentraler Finanzwirtschaft (DeFi). Dieser Schritt spiegelt einen allgemeinen Wandel bei den Prioritäten der Investoren wider, die nun vermehrt auf Projekte mit echtem Mehrwert und langfristigem Potenzial setzen.
Ein Fonds mit Fokus auf praktische Vermögenswerte
Im Gegensatz zu allgemeinen Krypto-Fonds hat der PurposeBuilt Fund einen klaren Schwerpunkt: Er investiert in liquide Tokens und Early-Stage-Projekte, die auf dem Avalanche-Netzwerk aufbauen. Dazu gehören Branchen wie Gaming, Finanzwesen, Zahlungsverkehr und Künstliche Intelligenz – Bereiche, in denen Blockchain-Technologie zunehmend im realen Leben relevant wird.
Der Fonds wird von demselben Team verwaltet, das bereits den VanEck Digital Assets Alpha Fund (DAAF) verantwortet, der aktuell mehr als 100 Millionen US-Dollar Assets unter Verwaltung hat. Mit diesem Hintergrund ist der PurposeBuilt Fund gut positioniert, um institutionelle Aufsicht mit der nötigen Flexibilität zu verbinden, um auf aufkommende Chancen schnell reagieren zu können.
Was diesen Fonds besonders macht, ist seine Doppelstrategie. Während er Wachstum durch Beteiligungen an vielversprechenden Web3-Startups anstrebt, plant er gleichzeitig, ungenutztes Kapital in Avalanche-basierte RWA-Produkte (Real-World-Assets) zu investieren, darunter tokenisierte Geldmarktfonds. Dies spiegelt die wachsende Überzeugung wider, dass echte Renditen und On-Chain-Finanzinstrumente eine größere Rolle in der nächsten Phase der digitalen Vermögensadoption spielen werden.
Avalanches wachsender institutioneller Einsatz
Avalanche hat sich zunehmend als Blockchain für reale Geschäftsanwendungen etabliert und nicht nur als Plattform für spekulativen Handel. Die einzigartige Subnet-Architektur ermöglicht es verschiedenen Akteuren, insbesondere Institutionen, private und anpassbare Chains zu starten, während die Interoperabilität mit dem Hauptnetzwerk von Avalanche erhalten bleibt.
Ein aktuelles Beispiel ist der Start des Solv Protocols eines renditebringenden Bitcoin-Tokens auf Avalanche, der speziell für institutionelle Investoren entwickelt wurde. Dies ist Teil eines größeren Trends: der Wandel von hypegetriebenen Krypto-Produkten hin zu Assets mit zugrundeliegenden Cashflows und praktischen Anwendungsfällen.
Laut DefiLlama lag der Total Value Locked (TVL) von Avalanche am 21. Mai bei rund 1,5 Milliarden US-Dollar – eine Zahl, die dank Wachstums in den Bereichen DeFi und tokenisierte Real-World-Assets stetig steigt. John Nahas, Chief Business Officer von Ava Labs, fasste den Wandel treffend zusammen: „Wir sehen eine Verschiebung von spekulativem Hype hin zu echter Nutzbarkeit und nachhaltigen Token-Ökonomien.“
Neue Trends bei Krypto-Fonds
Dieser Fonds ist Teil eines größeren Plans von VanEck und anderen Fondsmanagern, Anlageprodukte zu schaffen, die sich auf spezifische Segmente der Krypto-Branche konzentrieren. Erst letzten Monat brachte VanEck einen ETF auf den Markt, der in Unternehmen investiert, die am Aufbau der digitalen Wirtschaft beteiligt sind. Im April folgte ein weiterer ETF, der auf einem passiven Index von Krypto-bezogenen Unternehmen basiert.
Der Zeitpunkt ist bedeutsam. Seit Januar sind die US-Regeln für Krypto unter Präsident Donald Trump, der mit einer positiveren Einstellung zurückgekehrt ist, freundlicher geworden. Infolgedessen warten inzwischen über 70 ETF-Anträge auf ihre Zulassung, was zeigt, dass Asset Manager frühzeitig aktiv werden wollen, während sich die Regulierungen ändern.
Private Fonds wie PurposeBuilt haben dabei mehr Freiheiten als ETFs. Sie können in jüngere Projekte investieren und ihr Kapital auf tokenisierte Vermögenswerte, Unternehmensanteile und renditebringende Produkte verteilen. Für große Investoren, die sich gegen Inflation absichern, ihr Portfolio diversifizieren oder frühzeitig in Blockchain-Technologien investieren möchten, werden solche Fonds immer attraktiver.
Eine Entwicklung hin zur Nutzbarkeit
Der VanEck PurposeBuilt Fund zeigt, wie sich die digitale Vermögensanlage weiterentwickelt und reift. Institutionelle Anleger konzentrieren sich stärker auf spezifische Blockchain-Netzwerke wie Avalanche, angelockt nicht nur von Wachstumspotenzial, sondern auch von robuster Infrastruktur und regulatorischer Unterstützung.
Durch die Kombination von Investments in wachstumsstarke Web3-Projekte mit einkommensgenerierenden Real-World-Asset-Produkten bietet der Fonds einen ausgewogeneren Ansatz. Er erkennt an, dass die nächste Phase der Adoption durch praktische Geschäftsanwendungen und nicht durch auffällige DeFi- oder Meme-Token geprägt sein wird.
Mit der weiteren Marktentwicklung ist zu erwarten, dass mehr Fonds wie dieser entstehen werden: weniger fokussiert auf Hype, sondern darauf, dauerhaften Wert in Blockchain-Ökosystemen zu schaffen, die für den realen Einsatz bereit sind.
Bewerten Sie den Artikel
kommentare
0
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben