Was ist eine Netzwerkgebühr bei Kryptowährungen?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das Senden von Kryptowährungen manchmal mehr kostet als erwartet? Netzwerkgebühren können stark schwanken, was Transaktionen zu Spitzenzeiten teurer macht. Das Verständnis dieser Gebühren ist entscheidend, um sich effizient im Krypto-Bereich zurechtzufinden und unnötige Kosten zu vermeiden. In diesem Artikel erklären wir, was eine Netzwerkgebühr ist, wie sie funktioniert und warum sie variiert. Tauchen wir ein!

Wie funktionieren Transaktionsgebühren?

Bevor wir uns damit befassen, wie Transaktionsgebühren funktionieren, sollten wir zunächst verstehen, was sie sind. Die Netzwerkgebühr ist die Gebühr, die für die Verarbeitung von Transaktionen auf der Blockchain erhoben wird. Es ist wichtig, Miner und Validierer zu motivieren, die die Sicherheit des Netzwerks gewährleisten. Jede Transaktion muss bestätigt werden, bevor sie einem Block hinzugefügt wird, und die Höhe der Gebühr beeinflusst ihre Priorität: Je höher die Gebühr, desto schneller wird die Transaktion verarbeitet.

Wenn ein Benutzer Kryptowährung sendet, wird seine Transaktion an den Mempool weitergeleitet – eine Art Warteschlange für ausstehende Vorgänge. Um Miner und Validierer zur Verarbeitung zu motivieren, zahlen Benutzer eine Netzwerkgebühr: Je höher der Betrag, desto schneller wird die Transaktion in einen Block aufgenommen.

Transaktionsgebühren in Blockchains erfüllen mehrere wichtige Zwecke:

  • Verhinderung von Spam-Angriffen. Eine hohe Transaktionsgebühr verhindert, dass Angreifer das Netzwerk mit sinnlosen Operationen überlasten.

  • Entschädigung für Rechenressourcen. Miner und Validierer werden für ihre Arbeit belohnt, wodurch sichergestellt wird, dass das Netzwerk stabil bleibt.

  • Aufrechterhaltung der Dezentralisierung. Gebühren ermutigen Netzwerkteilnehmer, das System ohne zentrale Verwaltung am Laufen zu halten.

Je nach Netzwerk kann der Berechnungsmechanismus variieren; bei Bitcoin hängt er beispielsweise von der Größe der Daten ab, während er bei Ethereum auf der Gasgebühr basiert. Letztendlich spielt die Netzwerkgebühr eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Funktionalität und Sicherheit der Blockchain und stellt sicher, dass nur gültige Transaktionen in neue Blöcke aufgenommen werden.

Arten von Netzwerkgebühren

Netzwerkgebühren variieren je nach dem in einer Blockchain verwendeten Konsensmechanismus. Die beiden Haupttypen sind Mining-Gebühren in Proof-of-Work (PoW)-Systemen und Gas-Gebühren in Proof-of-Stake (PoS) und ähnlichen Modellen. Sehen wir uns beide genauer an.

Mining-Gebühren

In PoW-basierten Blockchains wie Bitcoin werden die Netzwerkgebühren durch die Größe der Transaktion in Bytes und nicht durch ihren Geldwert bestimmt. Jede Transaktion muss in einem Block enthalten sein, und da der Blockplatz begrenzt ist, konkurrieren Benutzer, indem sie höhere Gebühren anbieten, um ihre Transaktionen zu priorisieren. Hier sind die Schlüsselfaktoren, die die Bitcoin-Transaktionsgebühren bestimmen:

  • Die Transaktionsgröße ist wichtig: Anders als bei traditionellen Finanzsystemen, bei denen die Gebühren oft prozentual berechnet werden, hängen die Gebühren bei Bitcoin und ähnlichen Netzwerken davon ab, wie viel Platz eine Transaktion in einem Block einnimmt. Größere Transaktionen (z. B. solche mit mehreren Ein- und Ausgängen) benötigen mehr Platz und verursachen daher höhere Gebühren.

  • Dynamische Preisgestaltung: Die Kosten für Transaktionsgebühren schwanken je nach Netzwerküberlastung. Wenn viele Transaktionen im Mempool warten, müssen Benutzer, die eine schnellere Verarbeitung wünschen, höhere Gebühren zahlen, damit ihre Transaktionen priorisiert werden. Umgekehrt sinken die Gebühren in Zeiten geringer Aktivität.

  • Anreize für Miner: Miner, die Transaktionen validieren und zur Blockchain hinzufügen, priorisieren diejenigen mit höheren Gebühren, um ihre Einnahmen zu maximieren. Da das Mining erhebliche Rechenleistung und Energie erfordert, dienen Transaktionsgebühren neben Blockbelohnungen als zusätzlicher Anreiz.

Gasgebühren

In Ethereum und anderen PoS-basierten Blockchains werden Netzwerkgebühren basierend auf Rechenressourcen und nicht nur auf der Datengröße berechnet. Dies wird als Gasgebühr bezeichnet und stellt die Kosten für die Ausführung von Vorgängen im Netzwerk dar. Zu den wichtigsten Aspekten des Gasgebührensystems gehören:

  • Gaseinheiten: Jede Aktion auf Ethereum, sei es das Senden von ETH, die Interaktion mit einem Smart Contract oder das Prägen eines NFT, erfordert eine bestimmte Menge Gas, gemessen in Einheiten. Je komplexer der Vorgang, desto mehr Gas verbraucht er.

  • Gebührenstruktur (EIP-1559-Upgrade): Das Gebührenmodell von Ethereum besteht aus zwei Teilen: einer Grundgebühr, die dynamisch basierend auf der Netzwerküberlastung angepasst und verbrannt wird, um das ETH-Angebot zu reduzieren, und einer Prioritätsgebühr (Trinkgeld), die Benutzer hinzufügen können, um Validierer zu motivieren, ihre Transaktionen schneller abzuwickeln.

  • Netzwerkeffizienz: Anders als bei PoW, wo die Gebühren hauptsächlich von der Transaktionsgröße abhängen, stellen PoS-basierte Gasgebühren sicher, dass Benutzer für den tatsächlich erforderlichen Rechenaufwand bezahlen. Dies macht Gebührenstrukturen flexibler und an verschiedene Anwendungsfälle anpassbar, von einfachen Überweisungen bis hin zu komplexen Smart-Contract-Interaktionen.

Während PoW-Mining-Gebühren die Transaktionsgröße priorisieren, konzentrieren sich PoS-basierte Gasgebühren auf den Rechenaufwand. Beide Modelle spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit und -effizienz, obwohl PoS-basierte Systeme häufig vorhersehbarere und skalierbarere Gebührenstrukturen bieten.

Faktoren, die die Transaktionskosten beeinflussen

Die mit Blockchain-Transaktionen verbundenen Gebühren sind nicht festgelegt und können je nach vielen Faktoren variieren. Sehen wir uns die wichtigsten Aspekte an, die die endgültigen Kosten beeinflussen.

  • Netzwerküberlastung. Wenn viele Benutzer gleichzeitig Transaktionen senden, steigen die Gebühren aufgrund des Wettbewerbs um begrenzten Blockplatz. In Zeiten mit geringem Datenverkehr sinken die Gebühren, da weniger Bedarf an der Verarbeitung besteht. In PoW-Blockchains wie Bitcoin wirkt sich die Überlastung auf die erforderliche Gebühr für eine schnellere Bestätigung aus. In PoS-Netzwerken wie Ethereum wirkt sie sich auf die Grundgebühr aus, die sich dynamisch anpasst.

  • Transaktionskomplexität und -größe. In Bitcoin und anderen UTXO-basierten Blockchains hängen die Gebühren von der Transaktionsgröße in Bytes und nicht vom Wert ab. Größere Transaktionen mit mehreren Ein- und Ausgängen erfordern höhere Gebühren. Bei Ethereum und Smart-Contract-Netzwerken basieren die Gebühren auf dem Rechenaufwand, was bedeutet, dass komplexe Smart-Contract-Interaktionen mehr Gas verbrauchen als einfache Token-Transfers.

  • Mechanismus des Gebührenmarkts. Verschiedene Blockchains verwenden unterschiedliche Gebührenstrukturen. Bitcoin basiert auf einem benutzergesteuerten Gebührenmarkt, bei dem Miner Transaktionen mit höheren Gebühren priorisieren. Das EIP-1559-Modell von Ethereum führte eine Grundgebühr ein, die verbrannt wird, und eine Prioritätsgebühr, die Benutzer für eine schnellere Verarbeitung hinzufügen können. Andere PoS-Netzwerke wie Solana und Avalanche zielen darauf ab, die Gebühren niedrig zu halten, können aber bei Überlastung dennoch Spitzen aufweisen.

  • Blockgröße und Transaktionsdurchsatz. Die Anzahl der Transaktionen, die eine Blockchain pro Sekunde verarbeiten kann (TPS), wirkt sich auf die Gebührendynamik aus. Die Blockgröße von 1 MB und die Blockzeit von ~10 Minuten bei Bitcoin schaffen Einschränkungen, die oft zu Gebührenspitzen führen. Die Gasgrenzen von Ethereum bestimmen, wie viele Berechnungen in einen Block passen, was sich auf die Kosten auswirkt.

  • Layer 2 und Skalierungslösungen. Viele Blockchains verwenden Layer-2-Lösungen, um die Transaktionskosten zu senken. Das Lightning Network von Bitcoin ermöglicht schnelle Off-Chain-Transaktionen mit geringen Gebühren. Die Layer-2-Netzwerke von Ethereum (z. B. Arbitrum, Optimism, zkSync) verarbeiten Transaktionen außerhalb der Kette und wickeln sie im Mainnet ab, wodurch die Gasgebühren erheblich gesenkt und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet wird.

Die Transaktionskosten werden also von mehreren Faktoren beeinflusst, von Überlastung und Transaktionskomplexität bis hin zu Netzwerkdesign und Skalierungslösungen. Das Verständnis dieser Elemente hilft Benutzern, ihre Gebühren zu optimieren, den richtigen Zeitpunkt für Transaktionen zu wählen und alternative Netzwerke für niedrigere Kosten zu erkunden.

Was ist eine Netzwerkgebühr

Kryptowährungen mit den niedrigsten Transaktionsgebühren

Mehrere Kryptowährungen sind auf niedrige Transaktionskosten ausgelegt, wodurch sie für eine Vielzahl von Anwendungsfällen geeignet sind, darunter Mikrotransaktionen, grenzüberschreitende Zahlungen und häufige Überweisungen. Hier sind einige der bekanntesten Kryptowährungen mit den niedrigsten Gebühren:

  • Nano (XNO). Bekannt dafür, dass es aufgrund seiner Blockgitterstruktur, bei der jedes Konto seine eigene Blockchain hat, keine Transaktionsgebühren gibt. Dies ermöglicht sofortige und gebührenfreie Transaktionen und ist daher ideal für Mikrotransaktionen.

  • Stellar (XLM). Stellars durchschnittliche Transaktionsgebühr beträgt etwa 0,00001 XLM, was extrem niedrig ist. Das Netzwerk ist für schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen konzipiert und wird häufig von Überweisungsdiensten verwendet.

  • Ripple (XRP). Ripples XRP hat extrem niedrige Gebühren, normalerweise einen Bruchteil von 0,0011 USD pro Transaktion. Es ist für schnelle und kostengünstige Transaktionen optimiert, insbesondere für Finanzinstitute und grenzüberschreitende Zahlungen.

  • Solana (SOL). Solana unterstützt schnelle Transaktionen mit niedrigen Gebühren, normalerweise 0,02275 USD pro Transaktion. Es ist darauf ausgelegt, Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten und gleichzeitig niedrige Kosten aufrechtzuerhalten, was es für dezentrale Finanz- (DeFi) und NFT-Anwendungen beliebt macht.

  • Litecoin (LTC). Die Transaktionsgebühren von Litecoin sind niedriger und liegen normalerweise zwischen 0,03 und 0,04 US-Dollar, was es zu einer kostengünstigeren Option für alltägliche Transaktionen macht. Es bietet schnelle Bestätigungszeiten und wird häufig als digitale Zahlungsmethode verwendet.

  • ReddCoin (RDD). ReddCoin wurde als digitale Währung für Trinkgelder und Mikrotransaktionen in sozialen Medien entwickelt und bietet nahezu null Transaktionsgebühren. Es verwendet einen einzigartigen Proof-of-Stake-Velocity (PoSV)-Konsensmechanismus, der sowohl Staking als auch Transaktionsaktivität fördert und so das Netzwerk effizient und kostengünstig hält.

  • Dogecoin (DOGE). Ursprünglich als Meme-Münze geschaffen, hat sich Dogecoin zu einer weit verbreiteten Kryptowährung für schnelle und kostengünstige Transaktionen entwickelt. Die durchschnittliche Transaktionsgebühr liegt normalerweise unter 0,01 $, was sie zu einer praktischen Wahl für kleine Zahlungen und Online-Trinkgeld macht.

  • Dash (DASH). Dash konzentriert sich auf Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit und verfügt über InstantSend, mit dem Transaktionen in Sekunden bestätigt werden können. Die Gebührenstruktur ist deutlich niedriger und beträgt normalerweise 0,0043 $ pro Transaktion.

  • Monero (XMR). Monero ist eine auf Privatsphäre ausgerichtete Kryptowährung und verwendet fortschrittliche kryptografische Techniken. Trotz seiner zusätzlichen Datenschutzebenen bleiben die Gebühren von Monero relativ niedrig und liegen im Durchschnitt bei etwa 0,00031 XMR.

  • Bitcoin Cash (BCH). Bitcoin Cash wurde als Fork von Bitcoin entwickelt, um die Skalierbarkeit zu verbessern. Es bietet größere Blockgrößen, wodurch mehr Transaktionen pro Block und deutlich niedrigere Gebühren möglich sind. Im Durchschnitt betragen die Transaktionsgebühren für BCH 0,0024 USD, was es zu einer kostengünstigen Alternative zu Bitcoin macht.

Diese Kryptowährungen werden wegen ihrer kosteneffizienten Transaktionen bevorzugt und bieten Benutzern erschwingliche Optionen zum Senden von Geldern, Ausführen von Smart Contracts oder zur Teilnahme an dezentralen Anwendungen.

Vielen Dank für das Lesen unseres Artikels! Wir hoffen, er hat Ihnen geholfen zu verstehen, wie Transaktionsgebühren in der Blockchain funktionieren, welche Faktoren sie beeinflussen und welche Kryptowährungen die niedrigsten Gebühren bieten.

Bewerten Sie den Artikel

Vorherige PostTop-6 Kryptowährungsbörsen mit den niedrigsten Gebühren
Nächster BeitragArten von Kryptowährungen: Beste Bitcoin-Alternativen

Wenn Sie eine Frage haben, hinterlassen Sie Ihren Kontakt und wir werden uns bei Ihnen melden

banner
banner
banner
banner
banner
banner

Simplify Your Crypto Journey

Möchten Sie Kryptowährungen speichern, senden, akzeptieren, einsetzen oder handeln? Mit Cryptomus ist alles möglich – melden Sie sich an und verwalten Sie Ihre Kryptowährungsgelder mit unseren praktischen Tools.

Loslegen

banner
banner
banner
banner
banner
banner

kommentare

0